Tipps sowie Infos für dein Balkonkraftwerk-Komplettset

Hier findest du viele Tipps um dein Balkonkraftwerk Komplettset über einen kompetenten Anbieter für zugelassene Balkon-Kraftwerke zu finden. Über die mittlerweile vereinfachte Anmeldung kann eine Balkon-Solaranlage ganz einfach und legal an das Stromnetz deiner Wohnung oder von deinem Haus angeschlossen werden.

Balkonkraftwerk auf Carport

Balkonkraftwerk 600 Watt auf Carport

Eine Balkon-Solaranlage solltest du am besten über einen seriösen Händler in der BRD bestellen. Dies stellt sicher, dass die Mini-Solaranlage zugelassen ist und du bei technischen Problemen auch eine Garantie bekommst. Am besten kaufst du dann ein Balkonkraftwerk Komplettset, da sind dann alle benötigten Komponenten für die kleine Solaranlage vorhanden. Über den Link findest du empfohlene und seriöse Anbieter!

NEU! Upgradefähige Balkonkraftwerke 600W / 800W hier bestellen:

Balkonkraftwerk 1000W 600W Upgrade Hoymiles Wechselrichter

Balkonkraftwerk 1000W 600W Upgrade Hoymiles Wechselrichter

1. Balkonkraftwerk 600 Watt Komplettset Upgradebar! (820W Balkonkraftwerk Komplettset inkl. Neu Generation Upgradefähiger 800W Deye Wechselrichter mit Relais*)

2. Solar-PV 860W Balkonkraftwerk Komplettset – Mit 2 x Sunpro 430W M10 N Type Mono Bifacial Schwarz Solarmodul Hoymiles HMS-800 Wechselrichter (2 x 430 Watt Solarmodul / Upgradefähig auf 800 Watt/ Hoymiles HMS Wechselrichter mit WiFi!)

Hoymiles DTU-WLite Datenübertragungs- und Kontrolleinheit (Hoymiles DTU-WLite für Upgrade / Downgrade der Hoymiles Wechselrichter Serie HM!)

Übersicht aller Balkonkraftwerke 800 Watt

Passende Halterungen für Balkonkraftwerke hier:

Halterungen und Montagesysteme für Balkonkraftwerk hier!

Ebenfalls NEU: Balkonkraftwerk Komplettset 800W mit Speicher:

NEU! Speicher für Balkonkraftwerke

Balkonkraftwerk BEST-Seller: hier:

Balkonkraftwerk Angebote und Bestseller für Sie - TIPP!

Alle Balkonkraftwerke 800 Watt hier verfügbar*:

Übersicht aller Balkonkraftwerke 800 Watt - Auch Upgradebar!

1. Balkonkraftwerk 600 Watt Komplettset TOP! (800W / 600W Photovoltaik Balkonkraftwerk Wechselrichter HERF-600W 5M Kabel Schuko)

2. Balkonkraftwerk 600 Watt Komplettset Upgradebar!(830W Balkonkraftwerk Komplettset mit Hoymiles HMS-800W-2T Upgradefähiger WIFI Wechselrichter *)

3. Balkonkraftwerk 600 Watt Komplettset Upgradebar! (820W Balkonkraftwerk Komplettset inkl. Neu Generation Upgradefähiger 800W Deye Wechselrichter mit Relais*)

NEUER Fachhändler als neue Empfehlung für Balkonkraftwerke 300 Watt, 600 Watt und 600 Watt Upgrade auf 800 Watt!!!

Balkonkraftwerk 760Watt / 600 Watt Hoymiles HM-600

Balkonkraftwerk 760Watt / 600 Watt Hoymiles HM-600

Folgende Balkonkraftwerke der neuen Empfehlung verfügbar :

Hier Balkonkraftwerk der neuen Empfehlung bestellen

1. Kleines Kraftwerk 400 Watt Single 410Wp, Hoymiles HM-400 Wechselrichter

2. Kleines Kraftwerk 800 Watt Duo 820Wp (Topseller), Hoymiles HMS-800-2T Wifi Wechselrichter*

3. Kleines Kraftwerk 1500 Watt Quattro 1640Wp, Hoymiles HM-1500 Wechselrichter*

GANZ NEU! Es gibt jetzt 2 Lösungen als Stromspeicher für Balkonkraftwerke!

Speicherlösung 1 für Balkonkraftwerke, so kann ab JETZT auch Nachts der Solarstrom genutzt werden! Momentan noch als Angebot:

NEU! Speicher für Balkonkraftwerke

Speicherlösung 2, Balkonkraftwerk Komplettset MIT Solarspeicher *:

NEU! Speicher für Balkonkraftwerke

Worauf sollte ich achten, bevor ich ein BKW kaufe?

Wenn du eine Balkon-Solaranlage kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass alle benötigten Komponenten in dem Komplettpaket enthalten sind. Man kann die Komponenten zwar auch einzeln bestellen, in der Regel kommt dir das aber teuerer. Bei einer Balkonanlage als Komplettset ist sicher gestellt, dass darin alle notwendigen Teile enthalten sind und ein seriöser Händler bietet es auch zu akzeptablen Preisen an.

Achte unbedingt darauf, dass die Solarmodule und der Wechselrichter eine Zulassung besitzen. Über die oben empfohlenen Websites findest du nur Händler für in der BRD zugelassenen Solaranlagen. DieUnterlagen der Zulassung werden über den jeweiligen Anbieter als Download angeboten und du benötigst diese Unterlagen für deine vereinfache Anmeldung vom BKW.

Welche Komponenten gehören entsprechend zu einem Balkon-Kraftwerk?

  • Mindestens ein Solarmodul bei Solaranlagen von 300- bis 400 Watt. Bei 600 Watt sind es 2 Solarmodule
  • Ein Wechselrichter, diesen gibt es mit einer Leistung für das Stromnetz von 300- bis 600 Watt
  • Eine Halterung für die Solarmodule für Balkon, Terrasse, Dach, Hauswand, Garage oder Carport
  • Evtl. ein Verlängerungskabel vom Solarmodul zum Wechselrichter. Dieses Kabel sollte aber so kurz wie möglich sein!
  • Ein Stromkabel vom Wechselrichter zu deinem Stromnetz. Anschlussmöglichkeiten sind Schuko-Stecker, Wieland-Dose oder eine Festverkabelung über extra Sicherung an deinem Zählerkasten.

Welche optionale Komponenten für deine Balkon-Solaranlage gibt es?

Sofern der Wechselrichter keine WiFi-Funktion anbietet, benötigst du eine optionale Komponente um den Ertrag einzusehen. Folgende Möglichkeiten gibt es:

BKW Oktober volle Leistung

Fritzdect Anzeige der Leistung vom BKW

  • Beim Anschluss über Schukostecker bietet sich eine WLAN-Steckdose an. Mittels einer App kann man dann den Ertrag sehen
  • Wer eine Fritzbox besitzt, kann sich nun glücklich schätzen, mit der Fritzdect 200 (für Innen oder überdachter Steckdose) oder der Fritzdect 210 für Aussenmontage bekommt man geniale Statistiken pro Stunde, Tag, Monat und auf bis zu 2 Jahre zurück. Der Zugriff erfolgt über eine App oder direkt mit dem Browser auf die Fritzbox. Das Übertragen der Daten erfolgt NICHT über WLAN sondern über DECT!
  • Bei einer Festverkabelung bietet sich eine Shelly 1PM an. Damit kann man über eine App den Ertrag einsehen. Sie ist recht klein, in der Regel passt sie bei dir in eine Verteiler-Dose.

Was ist beim Aufbau von Balkon-Solar und vor dem Anschluss an das Stromnetz zudem zu beachten?

Sofern du einen Balkon oder eine Terrasse in einer Mietwohnung oder Eigentumswohnung besitzt, solltest du unbedingt vor der Bestellung klären, ob der Anschluss erfolgen darf. Leider gibt es immer noch Vermieter, die den Anschluss eines Balkonkraftwerks nicht genehmigen wollen, jedoch gibt es endlich ein Urteil dazu! Dem Mieter wurde recht gegeben, er darf sein Balkon-Solar anschliessen. Ich persönlich empfindes es wirklich armseelig, dass man deswegen vor Gericht gehen muss. Naja, so einige Vermieter sind da halt noch nicht in der Gegenwart angekommen!

Bei einer Eigentumswohnung bedarf es leider der Abstimmung der Eigentümer-Gemeinschaft. Sofern es hier Probleme gibt, beziehe dich auf das Urteil (oben). Es ist einfach lächerlich, bunte Sonnenschirme und poppige Blumenkästen darf man auf dem Balkon oder der Terrasse aufstellen. Sobald aber ein Solarmodul auftaucht, machen bedauerlicherweise immer noch so einige Hinterwäldler dann Panik und wehren sich dagegen.

Sofern du die Solarmodule aussen am Geländer oder der Dachterasse anbringen möchtest, gibt es leider weitere Bestimmungen. Befindet sich unter dem Geländer vom Solarmodul ein öffentlicher Raum, bedarf es der Einhaltung weiterer Bestimmungen wie, Winkel der Module und spezielles bruchsicheres Glas der Module!

Besitzt du ein eigenes Haus mit Garten und der Balkon oder die Terrrasse befindet sich im Garten, ist dies kein öffentlicher Raum mehr, da wird es dann einfacher für dich. Es gilt aber IMMER, dass die Module mit entsprechenden stabilen Halterungen sturmsicher montiert werden!

Leider gibt es, wie in so vielen Bereichen, in der BRD Regeln für den Anschluss eine Mini-PV Anlage an das Stromnetz. Eine Balkon-Solaranlage muss in Deutschland zwei mal angemeldet werden. Bei einer bereits in der BRD zugelassenen Balkon-Solar Anlage ist es NUR eine Anmeldung, es ist keine weitere Zulassung nötig!

Als erstes registriert man die Balkonanlage beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (MaStR). Nun folgt der zweite Schritt für dich. Eine Solar-Balkonanlage bis 600 Watt muss auch beim zuständigen Netzbetreiber von deinem Stromnetz angemeldet werden. Hier gilt jedoch ganz klar, es ist eine Anmeldung und KEIN Antrag auf Genehmigung. Bedauerlicherweise gibt es auch hier in der BRD immer noch Netzbetreiber, die hier die reinste Schikane betreiben oder gar zusätzliche Gebühren verlangen. In einem bekannten Forum für Solaranlagen findet man dazu leider genügend Beispiele.

DGS Formular Anmeldung Balkonkraftwerk

DGS Formular Anmeldung Balkonkraftwerk

Sofern den Netzbetreiber kein geeignetes Formular anbietet, reicht eine vereinfachte formlose Anmeldung vollkommen aus. Es gibt KEIN Gesetz, dass die Verwendung des Formulars vom Netzbetreiber vorschreibt. Manche Netzbetreiber haben ihr Formular so kreativ gestaltet, dass daraus nach deiner Zustimmung ein Auftrag wird! Hier ist Vorsicht angesagt, sonst musst du eventuell noch Kosten tragen, da du ja zugestimmt hast. Eine Hilfe kann auch das fertige Anmelde-Formular (als PDF) von der DGS sein. Damit ist auch die vereinfachte Anmeldung möglich.

Was gehört somit bei einer Mini-PV Anlage zur vereinfachten Anmeldung beim Netzbetreiber dazu?

  • Die Leistung deiner Solaranlage in Watt oder VA, dies wären dann 300VA, 400VA oder eben 600VA
  • Die Leistung der Module, kann in der Summe mehr sein, interessiert aber nicht, da der Wechselrichter nie mehr als 600 Watt in das Stromnetz abgibt
  • Hersteller und genaue Bezeichnung des Wechselrichters
  • Hersteller und genaue Bezeichnung der Solarmodule
  • Zulassung oder Konformitätserklärung der Module und vom Wechselrichter

Sollte dein Netzbetreiber die vereinfachte Anmeldung so nicht akzeptieren, schicke einfach eine Beschwerde an die Bundesnetzagentur UND an den Verbraucherschutz. Oft haben die Netzbetreiber auch ein Profil oder eine Seite in den sozialen Netzen. Eine öffentliche Beschwerde dort als Kommentar kann manchmal zur Besonnenheit führen. Der eine oder andere hatte damit schon Erfolg!

Muss dein Stromzähler vor dem Anschluss vom Balkonkraftwerk infolgedessen ausgetauscht werden?

Das kommt darauf an, was für einen Stromzähler du hast. Ist noch ein alter Zähler mit Drehscheibe bei dir installiert, wird dein Netzbetreiber ihn nach deiner Anmeldung gegen einen neue digitalen Zähler austauschen. Wichtig ist hier, er darf dafür KEINE Kosten in Rechnung stellen, da diese sogenannten Ferrari-Zähler mit Drehscheibe sowieso bis spätestend 2032 in der BRD kostenlos ausgetauscht werden müssen. Die Kosten des neuen Zählers sind bereits in der Netzgebühr enthalten. Die Zählergebühr das neuen Zählers darf 20 EUR pro Jahr auch nicht überschreiten. Das ist Gesetz!

Hast du schon einen digitalen Zähler, muss dieser wohl nicht getauscht werden. Sofern er in beide Richtungen messen kann, also Verbrauch und Stromproduktion vom BKW, ist das erledigt. Es gibt mittlerweile sogar Netzbetreiber, die nur der Messung des Verbrauchs den Vorzug geben. Allerdings sind dies nur ganz wenige. Die Begründung ist plausibel, es macht keinen Sinn, bei max. 600 Watt eine Einspeisung zu messen, das sind für Netzbetreiber wirklich nur Peanuts!

Weitere Informationen sowie Fragen und Antworten findest du im schon oben verlinkten Forum für Solaranlagen. Sofern du nun entschieden hast, deinen Beitrag zur Energiewende im kleinen Rahmen zu leisten, hat dies 2 klare Vorteile:

  1. Du senkst damit deine monatlichen Stromkosten
  2. Mit mit dem Strom vom BKW benutzt du eine regenerative Energie
  3. Du bist mit einen kleinen Beitrag bei der Energiewende dabei

Hier geht es zur empfohlenen Hompage mit der besonders klugen Lösung,  es ist das Balkonkraftwerk 600 Watt mit Halterung.

Ich bin übrigens bzgl. Infos zum Thema Balkonkraftwerke nun auch bei Mastodon zu finden. 🙂

Zurück zur Startseite.

Wichtige Information*: Solar-Anlagen mit mehr als 600 Watt werden in der BRD als PV-Kleinanlage eingestuft. Für die Zulassung als PV-Kleinanlage wird ein eingetragener Elektriker benötigt.